Transportarten und deren Beanspruchung
Bahn: | Rangierstoss, Vibration |
Strasse: | Vibration (vor allem bei schwach beladener Ladebrücke) Bremsen |
Luft: | Ladestoss, Druck, Temperatur |
Post: | Stoss-, Stapel- und Schlagbeanspruchung |
See: | Feuchtigkeit / Nässe, hohe Stapellasten, Seegang, Vibration |
Umschlag: | Stossbeanspruchung, Umstürzen, Kippen, Querdruckkräfte bei Krantransport |
Lager: | Stapelbeanspruchung |
Mögliche Fallhöhe nach Gewicht
Die extreme Beanspruchung eines Packguts entsteht beim freien Fall. Wir müssen davon ausgehen, dass die Pakete welche geworfen werden können, auch geworfen werden. Deshalb werden Verpackungen auch nach Gewichtsklassen eingestuft:
Packstückmasse: | Fallhöhe: |
bis 10 KG | 80 bis 100 cm |
bis 25 KG | 50 bis 60 cm |
bis 50 KG | 30 bis 40 cm |
75 bis 100 KG | 20 cm |
125 bis 200 KG | 10 cm |
Ungefähre Empfindlichkeit einiger Packgüter
extrem empfindlich: | Präzisionsgeräte | 15 - 35 g* |
sehr empfindlich: | Mechanische Instrumente und elektronische Ausrüstung | 25 - 40 g |
empfindlich: | PC, Video, Flugzeugzubehör, elektronische Geräte | 40 - 60 g |
mässig empfindlich: | Eier, Fernseher, Bildschirme, Haushaltgeräte | 60 - 90 g |
mässig robust: | Waschmaschine, Kühlschrank | < 75 g |
robust: | Glasflaschen, Maschinen, Werkzeuge | 110 + mehr g |
*g = mit dem Formelzeichen "g" wird die Gewichtskraft bezeichnet. Die Gewichtskraft ist die aufgrund der Erdanziehung auf einen Körper wirkende Schwerkraft. Sie hat die Masseinheit Newton (N) 1 N = 1 kg m/s2).
Das bedeutet:
Fällt ein Körper mit einem Gewicht von 1 kg aus 1 m Höhe ohne zusätzliche Beschleunigung herunter, wirkt auf ihn die Gewichtskraft von 1 kg gemäss seines Eigengewichtes.
Die Beschleunigung beschreibt das Verhältnis der Änderung der Geschwindigkeit eines Körpers und der dafür benötigten Zeit. Sie steht in direktem Zusammenhang mit den Kräften, die auf den Körper wirken. Auf Transportgüter wirken während des Transportes also ständig Kräfte ein, die sie beschleunigen oder abbremsen (verzögern).
Die auftretende Gewichtskraft bei einem Stoss beträgt zB. 125g. Das bedeutet das 125-fache des Eigengewichtes von 1 kg = 125 kg einwirkende Stosskraft. Bei dieser Stossstärke ist ein möglicher Schaden im Inneren des Kartons nicht ausgeschlossen.